Chronik
Als ständige Veranstaltungen wurden Frühjahrs- und Herbstkonzerte sowie Liederabende durchgeführt. Seit 1954 beteiligten sich an den Konzerten der evangelische und der katholische Kirchenchor. Regelmäßig beteiligte sich der Verein an Leistungs- und Freundschaftssingen auswärtiger Gesangvereine. Als eigene Veranstaltungen geselliger Art wurden Familienabende, Nikolausfeiern, Weihnachtsfeiern, Sommernachtsbälle, Maskenbälle und Rosenmontagsbälle durchgeführt. Wanderungen und Ausflugsfahrten rundeten das Programm ab.
Einige besonders gelungene Veranstaltungen aus dieser Zeit seien im folgenden erwähnt. So waren beim Herbstkonzert am 25. Oktober 1953 über 100 Sängerinnen und Sänger des MGV „Thalia" Heidelberg-Handschuhsheim zu Gast, einem Verein, zu dem noch bis 1975 rege Kontakte bestanden.
Das 80. Vereinsjubiläum wurde am 5. Und 6. November 1955 in größerem Rahmen gefeiert.
Am Festabend zur 300-Jahrfeier der Gemeinde Klarenthal am 30. Juni 1962 und der 250-Jahrfeier des Dorfes Krughütte am 17. Juni 1971 wirkte der MGV aktiv mit. Zusammen mit den beiden oertlichen Kirchenchoeren wurde am Festabend 1962 das von Hans Schmitt komponierte Lied „Mein Klarenthal" uraufgeführt.
Auch das 90. Stiftungsfest wurde vom 26. bis 28. Juni 1965 wiederum in größerem Rahmen gefeiert. Mitwirkende waren die Kapelle der Roechlingwerke Völklingen, der MGV „Thalia" Heidelberg-Handschuhsheim, der evangelische und der katholische Kirchenchor. Beim Freundschaftssingen wirkten 13 befreundete Gesangvereine mit.
Bei einem Schubert-Abend am 15. Oktober 1967 konnte das Hornquartett des Saarlaendischen Rundfunks zur Mitwirkung gewonnen werden, während bei einem Liederabend am 12. Oktober 1969 Volkslieder aus über 10 europäischen Ländern auf dem Programm standen.
Das 95. Stiftungsfest beging der Verein am 18. Oktober 1970 mit einem Festkonzert „Aus Oper und Operette". Aufgeführt wurden Werke von Mozart, Verdi, Kreutzer, Weber, Strauß und Raimond.
Das 100-jaehrige Vereinsjubiläum wurde im Jahre 1975 vom 30. Mai bis 1. Juni in einem dreitaegigen Fest mit aufwendigem Programm unter dem damaligen Chorleiter Josef Karrenbaür gefeiert. Glanzpunkte waren ein Festkonzert, ein Großer Bunter Abend und ein Freundschaftssingen mit 20 Gastvereinen. Dem Verein wurde aus der Hand von Ministerpraesident Dr. Franz-Josef Roeder die Zelter-Plakette verliehen als „würdige Auszeichnung für fortwährendes Streben zu gemeinsamer Chorarbeit zum Erbringen sangeskünstlerischer Leistung", wie es der damalige SSB-Präsident Prof. Dr. Hans-Otto Paul in seinem Grußwort formulierte.
Seit Februar 1984 steht der Chor unter der Leitung seines heutigen Dirigenten Rüdiger Krug, der seit dem 26. Januar 2000 auch das Amt des 1. Vorsitzenden inne hat.
Als 1. Vorsitzende lenkten in den letzten Jahrzehnten die Geschicke des Vereins
|
Alex Trautz (1987-1989)
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Besondere Erwähnung verdient auch Hans Schmitt,der über Jahre hinweg als Sänger und Vizechorleiter dem Verein verbunden war und für seine Verdienste in der früheren und jüngeren Vergangenheit zum Ehrenchorleiter ernannt wurde.